KOSTENLOSER Versand AB 100 EURO, national und international
Häufig gestellte Fragen
1. EVAPO-RUST® Es ist das „grüne“ Produkt schlechthin, da es Rost entfernt, indem es dank seiner selektiven Chelatwirkung simuliert, was in der Natur bereits geschieht:
1) Die Chelatbildung ist eine Reaktion, bei der ein Metallelement eine Koordinationsbindung mit einem chemischen Reagenz, einem sogenannten Chelatbildner, bildet. Das Produkt dieser Reaktion bildet eine sehr stabile Molekülstruktur, bei der das Metallelement in der Mitte („zangenartig“) vom Chelatbildner umgeben ist und so den Griff der Scheren einer Krabbe simuliert (daher der Begriff Chelatisierung).
1) Die selektive Wirkung beruht auf der Anwesenheit eines Chelatbildners in der Formel, der über genügend Energie verfügt, um die oben genannte Koordinationsbindung mit dem Eisen zu bilden, das nur und ausschließlich in diesem bestimmten hydratisierten Oxid (allgemein als „Rost“ bezeichnet) enthalten ist, nicht jedoch mit dem Eisen, das in Stahl oder Gusseisen enthalten ist, wofür mehr Energie erforderlich wäre.
Diese chemische Reaktion imitiert also das, was in der Natur bereits vorkommt, beispielsweise im Chlorophyll mit Magnesium oder im Hämoglobin mit Eisen: Um Eisen ins Blut zu übertragen, nutzt das Hämoglobin in ähnlicher Weise die chelatbildende Wirkung der vier Proteingruppen (Porphyrinringe), aus denen es besteht, um mit Eisen den chemischen Komplex zu bilden, der Hämatin (oder Hämgruppe) genannt wird.
Empfohlene Anwendungsmethoden sind:
Zu. Tauchen
B. Befüllen (z. B. Tanks)
C. Ultraschall
D. Spülen
Und. Ich sprühe
F. Mitgliedschaft
Es ist nicht korrosiv und beschädigt weder Messing, Kupfer, Aluminium, Gold, Blei, Titan, Stahl, Gusseisen, Chrom, Lötzinn, Vinyl, Kunststoff, Neopren, Silikon, Glas, Kork noch Holz.
Die einzigen Unverträglichkeiten bestehen gegenüber Cadmium und verwandten Legierungen (z. B. Farben, Stabilisatoren, Cadmiumbeschichtungen usw.) sowie Magnesium und verwandten Legierungen (z. B. Zamak). Kohlenstoffstahl verdunkelt sich bei Kontakt mit EVAPO-RUST® ; Durch Abspülen mit Wasser, beispielsweise durch Reiben mit einem Tuch, lässt sich der Kohlenstoff teilweise entfernen.
Im Vergleich zu herkömmlichen sauren oder basischen Beizlösungen verhindert es außerdem die Entfernung des nicht oxidierten Metalls, das sich unter und/oder um die Rostpatina befindet, und macht so eine Neutralisierung nach dem Beizen unnötig. Schließlich wird die strukturelle Versprödung des Metalls minimiert, die durch die unbeabsichtigte Einführung von Wasserstoff in das Kristallgitter während der Behandlung entsteht ( Wasserstoffversprödung ).
Die Dauer beträgt jeweils:
- unbegrenzt, sofern unbenutzt und in der versiegelten Originalverpackung aufbewahrt
- begrenzt nach der ersten Anwendung, von variabler Dauer, abhängig von der spezifischen biologischen Abbaubarkeitsrate, die durch die auf dem zu behandelnden Metall vorhandenen Bakterien bestimmt wird, die mit EVAPO-RUST® in Kontakt kommen
Nach der ersten Verwendung ist es ratsam, den Tank oder Behälter, der zur Lagerung von EVAPO-RUST® vorgesehen ist, nicht hermetisch abzudecken, um gleichzeitig sowohl die Verdunstung der wässrigen Fraktion als auch die Vermehrung anaerober Bakterien zu begrenzen: Tatsächlich schafft das Einfüllen des bereits verwendeten EVAPO-RUST® in einen hermetisch verschlossenen Behälter die günstigsten Bedingungen für die Vermehrung der anaeroben Bakterienkonsortien, die für den biologischen Abbau in Abwesenheit von Sauerstoff verantwortlich sind.
In der Praxis zeigt sich für EVAPO-RUST® eine durchschnittliche Haltbarkeit von 12 Monaten nach der Erstanwendung (in Einzelfällen sogar deutlich darüber hinaus).
Das in der EVAPO-RUST®- Formel enthaltene Wasser ist die einzige Komponente, die verdunsten kann. Wird die durch Verdunstung verlorene Wassermenge ersetzt, wird die EVAPO-RUST®- Lösung revitalisiert.
Daher empfehlen wir, vor der Verwendung eine Markierung an der Innenwand des Tanks an der Luftschnittstelle zum EVAPO-RUST® anzubringen, um den maximalen Füllstand aufzuzeichnen. Anschließend muss dieser Stand durch regelmäßiges Nachfüllen von Wasser aufrechterhalten werden, um die durch Verdunstung verlorene Menge auszugleichen.
EVAPO-RUST® sollte kontinuierlich verwendet werden, solange es Oxide wirksam entfernt. Danach ist es erschöpft und muss gemäß der geltenden Gesetzgebung entsorgt werden.
Ideal zur Aufbereitung des Tankinneren:
· dank seiner selektiven Chelatwirkung schützt es die gesamte nicht oxidierte Metalldicke und verhindert so eine übermäßige Ausdünnung des Blechs
· dank der wasserbasierten Formel minimiert es die strukturelle Schwächung des Metalls ( Wasserstoffversprödung ) gegenüber Vibrationen, Resonanzen usw.
Es ist nicht erforderlich, den Tank mit Schleifmaterial (z. B. Schrauben, Bolzen, Splitt usw.) zu füllen: Sorgen Sie einfach für eine ausreichende Kontaktzeit mit dem Metall, und EVAPO-RUST® löst den gesamten vorhandenen Rost und stoppt automatisch an der Schnittstelle zum nicht oxidierten Metallsubstrat.
Im Gegensatz zu Säuren und Basen entfernt es kein nicht oxidiertes Metall aus der Blechdicke und gewährleistet auch die Kompatibilität mit Dichtungen (z. B. Benzinhahn) oder Nichteisenmetallteilen (z. B. Verchromung), die in Kontakt kommen können.
Um die Neubildung von Flugrost zu vermeiden, empfiehlt es sich, am Ende der Behandlung mit Alkohol nachzuspülen und sofort zu schützen.
Aluminium erfährt bei Kontakt mit EVAPO-RUST® keine Farb- oder Strukturveränderungen. Jegliche Oxidation der Legierung bleibt genau so, wie sie ist, ohne dass sie entfernt werden muss. Im Gegenteil, EVAPO-RUST® eignet sich hervorragend zum Entfernen von Rost von Chrom und erhält dank seiner selektiven Wirkung gleichzeitig das gesamte Chrom. offensichtlich bleiben die mehr oder weniger makroskopischen Löcher in der Chrombeschichtung, wo sich zuvor Rost befand, sichtbar (weil offensichtlich EVAPO-RUST® trägt nicht auch Material bei)
Da die chemische Reaktion, die für die selektive Entfernung von Rost verantwortlich ist, endotherm ist, d. h., dass sie Energie (Wärme) aus der äußeren Umgebung absorbiert, wird empfohlen, EVAPO-RUST® bei einer Lösungstemperatur über 15 °C zu verwenden. Bei Temperaturen unter 5°C verzögert sich die chemische Reaktion deutlich; während die Höchstgeschwindigkeit im Bereich zwischen 35 °C und 50 °C aufgezeichnet wird.
Es ist nicht mit dem Pinsel aufzutragen, da es vor Erreichen der Mindestkontakttemperatur von mindestens 30 Minuten trocknet (verdunstet) (es sei denn, der Endverbraucher hat die Geduld, EVAPO-RUST® mit dem Pinsel so lange auf den Rost aufzutragen, bis das Oxid vollständig entfernt ist; nur bei extrem dünnen Oxidpatinas möglich).
EVAPO-RUST® wird gebrauchsfertig verkauft, verträgt jedoch jede weitere Verdünnung mit Wasser. Eine weitere Verdünnung mit Wasser bringt keine nennenswerten Vorteile:
Zu. Unabhängig vom tatsächlich gewählten Verdünnungsgrad bleibt die Menge des entfernbaren Rosts (d. h. der Verbrauch) unverändert und beträgt maximal 60 g. wasserfreier Rost pro Liter EVAPO-RUST®
B. Die Reaktionsgeschwindigkeit zur Entfernung des Oxids nimmt mit zunehmendem Verdünnungsgrad mit Wasser ab. Daher ist die maximale Zeit von 24/48 Stunden für das gebrauchsfertige Produkt bei Verdünnung nicht mehr aussagekräftig und es liegt in der Verantwortung des Benutzers, zu beurteilen, wann das Beizen tatsächlich abgeschlossen sein wird. Um die chemische Reaktion nicht übermäßig zu verlangsamen, wird empfohlen, das Verhältnis 1:1 nicht zu überschreiten (z. B.: 1 Liter EVAPO-RUST® + 1 Liter Wasser).
Daher empfehlen wir, das Produkt nicht zu verdünnen, es sei denn, der rostige Gegenstand ist vollständig eingetaucht, da bei nur teilweisem Eintauchen an der Luft-/Flüssigkeitsgrenze eine dunkle Linie entstehen kann, die schwer zu entfernen ist (dieses Problem besteht offensichtlich nicht, wenn das Metall anschließend beispielsweise durch Anstreichen vollständig bedeckt wird).
EVAPO-RUST® entfernt Rost chemisch, während Konverter ihn in Phosphat umwandeln, ihn aber an Ort und Stelle belassen; Durch die Rostentfernung vermeiden wir daher insbesondere bei Verdickungen die Gefahr, dass sich die Konversionsschicht nicht über die gesamte oxidierte Schichtdicke ausdehnen kann, also zwischen der oberflächlichen Konversionsschicht und dem darunterliegenden, nicht oxidierten Metall eine Restrostschicht verbleibt.